Grundsätzliche Methoden der Mathematischen Volkswirtschaft
Autor: CHIANG
Der meistgekaufte, am besten bekannte Text im Mathematischen Wirtschaftkurs unterrichtet Chiang die grundlegenden mathematischen Methoden unentbehrlich, um gegenwärtige Wirtschaftsliteratur zu verstehen. die geduldigen Erklärungen des Buches werden in einem informellen Nichteinschüchternstil geschrieben. Um die Relevanz der Mathematik zur Volkswirtschaft zu unterstreichen, erlaubt der Autor den analytischen Bedürfnissen des Wirtschaftswissenschaftlers, die Studie von zusammenhängenden mathematischen Techniken zu motivieren; er illustriert dann diese Techniken mit passenden Wirtschaftmodellen. Grafische Illustrationen verstärken häufig visuell algebraische Ergebnisse. Vieler Wahrnehmungsproblem-Aufschlag als Bohrmaschinen und Hilfe polstert Studentenvertrauen aus. Diese Haupttypen der Wirtschaftsanalyse werden gedeckt: Statik, vergleichende Statik, Optimierungsprobleme, Dynamik, und mathematische Programmierung. Diese mathematischen Methoden werden eingeführt: Matrixalgebra, unterschiedliche und Integralrechnung, Differenzialgleichungen, Unterschied-Gleichungen, und konvexe Sätze.
Inhaltsübersicht:
1. Die Natur der Mathematischen Volkswirtschaft
2. Wirtschaftsmodelle
3. Gleichgewicht-Analyse in der Volkswirtschaft
4. Geradlinige Modelle und Matrixalgebra
5. Geradlinige Modelle und Matrixalgebra (zweiter Teil)
6. Vergleichende Statik und das Konzept von Derivitive
7. Herrscht von der Unterscheidung und Ihrem Gebrauch in der Vergleichenden Statik
8. Vergleichend-statische Analyse von Allgemeinen Funktionsmodellen
9. Optimierung: Eine Spezielle Vielfalt der Gleichgewicht-Analyse
10. Logarithmische und Exponentialfunktionen
11. Der Fall mehr als Einmal auserlesene Variable
12. Optimierung mit Gleichheitseinschränkungen
13. Wirtschaftlicher Dymamics und Integralrechnung
14. Dauernde Zeit: Bestellen Sie zuerst Differenzialgleichungen
15. Höhere Auftrag-Differenzialgleichungen
16. Diskrete Zeit: Die Ersten Auftrag-Unterschied-Gleichungen
17. Höhere Auftrag-Unterschied-Gleichungen
18. Gleichzeitige Differenzialgleichungen und Unterschied-Gleichungen
19. Geradlinige Programmierung
20. Geradlinige Programmierung (ging Weiter)
21. Nichtlineare Programmierung
Übersetzung von:
Fundamental Methods of Mathematical Economics
Author: CHIANG
New interesting textbook: Galatoires Restaurant Cookbook or Turkish Cooking
Optionen, Terminwaren und Anderer Derviatives
Autor: Rumpf von John C
Entworfen, um die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken, wird dieses erfolgreiche Buch als "die Bibel" in Handelszimmern weltweit betrachtet. Die Bücher decken beide Derivativ-Märkte und Risikomanagement, einschließlich des Kreditrisikos und der Kreditderivative; vorwärts, Terminwaren, und Swaps; Versicherung, Wetter, und Energiederivative; und mehr. Für Optionshändler tauschen Optionsanalytiker, Risikobetriebsleiter, Händler, Finanzingenieure, und korporative Schatzmeister.
Inhaltsübersicht:
Ch. 1 | Einführung | 1 |
Ch. 2 | Mechanik von Futures-Märkten | 21 |
Ch. 3 | Absicherung von Strategien, Terminwaren verwendend | 47 |
Ch. 4 | Zinssätze | 75 |
Ch. 5 | Entschluss von fortgeschritten und Terminware-Preise | 99 |
Ch. 6 | Zinsterminwaren | 129 |
Ch. 7 | Swaps | 149 |
Ch. 8 | Mechanik von Optionsmärkten | 181 |
Ch. 9 | Eigenschaften von Aktienoptionen | 205 |
Ch. 10 | Handelsstrategien, die Optionen einschließen | 223 |
Ch. 11 | Binomische Bäume | 241 |
Ch. 12 | Wiener Prozesse und das Lemma von Ito | 263 |
Ch. 13 | Das Black-Scholes-Merton Modell | 281 |
Ch. 14 | Optionen auf Aktienindexe, Währungen, und Terminwaren | 313 |
Ch. 15 | Die griechischen Buchstaben | 341 |
Ch. 16 | Flüchtigkeitslächeln | 375 |
Ch. 17 | Grundlegende numerische Verfahren | 391 |
Ch. 18 | Wert gefährdet | 435 |
Ch. 19 | Das Schätzen von Flüchtigkeiten und Korrelationen | 461 |
Ch. 20 | Kreditrisiko | 481 |
Ch. 21 | Kreditderivative | 507 |
Ch. 22 | Exotische Optionen | 529 |
Ch. 23 | Wetter, Energie, und Versicherungsderivative | 551 |
Ch. 24 | Mehr auf Modellen und numerischen Verfahren | 561 |
Ch. 25 | Martingale und Maßnahmen | 589 |
Ch. 26 | Zinsderivative: die Standardmarktmodelle | 611 |
Ch. 27 | Konvexität, Timing, und quanto Anpassungen | 635 |
Ch. 28 | Zinsderivative: Modelle der kurzen Gebühr | 649 |
Ch. 29 | Zinsderivative: HJM und LMM | 679 |
Ch. 30 | Swaps wieder besucht | 697 |
Ch. 31 | Echte Optionen | 713 |
Ch. 32 | Derivativ-Missgeschicke, und was wir von ihnen lernen können | 729 |
Übersetzung von:
Options, Futures and Other Derviatives
Author: John C Hull
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen